Porträt
© Inga Sommer

Prof. Dr. Caroline S. Rapatz

Bürgerliches Recht, Europäisches und Internationales Privatrecht und Verfahrensrecht sowie Rechtsvergleichung

sek-rapatz@law.uni-kiel.de

+49 431 880-7361+49 431 880 6436

Leibnizstraße 2

24118 Kiel

Raum: 03.042

Informationen über Prof. Dr. Caroline Sophie Rapatz (Rupp), MPhil.

Professur für Bürgerliches Recht, Europäisches und Internationales Privatrecht und Verfahrensrecht sowie Rechtsvergleichung

Prof. Dr. Caroline Sophie Rapatz, MPhil. (Cantab.) ist seit Oktober 2022 Inhaberin der Professur für Bürgerliches Recht, Europäisches und Internationales Privatrecht und Verfahrensrecht sowie Rechtsvergleichungan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und Co-Direktorin des Instituts für Europäisches und Internationales Privat- und Verfahrensrecht.

Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den folgenden Bereichen:

  • Nationales, Internationales und Europäisches Sachenrecht (Schwerpunkt Kreditsicherungsrecht)
  • Internationales Privat- und Zivilverfahrensrecht (Schwerpunkt Europäisierung des IPR/IZVR)
  • Rechtsvergleichung (Schwerpunkte: Rechtsordnungen des romanischen Rechtskreises; europäische und globale Rechtsvereinheitlichung)

Sprechstunde: im Anschluss an die Lehrveranstaltungen oder nach Vereinbarung

Akademischer Werdegang

Nach ihrem Abitur an der Sophie-Barat-Schule Hamburg studierte Caroline Rapatz (geb. Rupp) von 2002 bis 2005 Englische Philologie mit den Nebenfächern Mittelalterliche Geschichte und Psychologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Sie erwarb 2006 den MPhil Medieval and Renaissance Literature (Renaissance) an der University of Cambridge (Newnham College).

Ihr anschließendes Studium der Rechtswissenschaft mit Begleitstudium im Europäischen Recht an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg schloss sie 2011 mit dem Ersten Juristischen Staatsexamen ab und wechselte von ihrer Stelle als Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Dekanat der Juristischen Fakultät an den Lehrstuhl von Prof. Dr. Eva-Maria Kieninger. Unter deren Betreuung und unterstützt durch die Promotionsförderung der Studienstiftung des deutschen Volkes entstand ihre rechtsvergleichende Dissertation zu Grundpfandrechtsmodellen in Europa, mit der sie 2015 promoviert wurde. Das anschließende Rechtsreferendariat absolvierte sie im Bezirk des Oberlandesgerichts Hamburg, in dieser Zeit war sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Basedow am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht Hamburg.

Von 2016 bis 2022 hatte sie die Juniorprofessur für Bürgerliches Recht, Europäisches und Internationales Privat- und Prozessrecht sowie Rechtsvergleichung in Würzburg inne. In dieser Zeit entstand ihre Habilitationsschrift zum nationalen, staatsvertraglichen und europäischen Internationalen Privatrecht; im Sommer 2022 habilitierte sie sich an der an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Seit dem 1. Oktober 2022 ist sie Inhaberin der Professur für Bürgerliches Recht, Europäisches und Internationales Privatrecht und Verfahrensrecht sowie Rechtsvergleichung an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und Co-Direktorin des Instituts für Europäisches und Internationales Privat- und Verfahrensrecht.

Veröffentlichungen

MONOGRAPHIEN

  • Das Internationale Privatrecht der EU – Vorbild oder Vormacht? Abgrenzungen und Wirkungen im Verhältnis zum nationalen und völkerrechtlichen Kollisionsrecht, Tübingen: Mohr Siebeck, 2023 (Beiträge zum ausländischen und internationalen Privatrecht, Band 139) – zugleich Habilitationsschrift Universität Würzburg 2022.
  • (Rupp) Grundpfandrechte zwischen Flexibilität und Schutz. Ein kontinentaleuropäischer Rechtsvergleich und neue Gedanken zu einer „Eurohypothek“, Tübingen: Mohr Siebeck, 2015 (Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht, Band 338) – zugleich Dissertation Universität Würzburg 2015.
    • Rezensionen:
      • Jörn Heinemann, AcP 218 (2018), 854;
      • Roland Pfäffli, Rpfleger 2016, 316 sowie Jusletter 1. Februar 2016
    • Auszeichnungen:
      • Promotionspreis, Unterfränkische Gedenkjahrstiftung für Wissenschaft 2016 Promotionspreis, Juristische Fakultät der Universität Würzburg 2016
      • Ernst Rabel Preis 2015, Gesellschaft für Rechtsvergleichung e.V.

HERAUSGEBERSCHAFTEN

  • editor, European Property Law Journal (seit 2019).
  • (Rupp) mit Jennifer Antomo, Konrad Duden, Malte Kramme, Tobias Lutzi, Martina Melcher, Friederike Pförtner, Sören Segger-Piening und Stephan Walter: IPR zwischen Tradition und Innovation, Tübingen: Mohr Siebeck, 2019 – Tagungsband zur zweiten IPR-Nachwuchstagung.
    •  Rezension: Leander D. Loacker, RabelsZ 86 (2022), 254
  • (Rupp) mit Rafael Ibarra Garza und Bram Akkermans: Property Law Perspectives VI, Maastricht Law Series 7, The Hague: Eleven International Publishing, 2019.
  • (Rupp) guest editor – special issue “lex rei sitae”, European Property Law Journal 3/2018.
  • (Rupp) mit Susanne L. Gössl, Rafael Harnos, Leonhard Hübner, Malte Kramme, Tobias Lutzi, Michael Florian Müller und Johannes Ungerer: Politik und Internationales Privatrecht, Tübingen: Mohr Siebeck, 2017 – Tagungsband zur ersten IPR-Nachwuchstagung.

KOMMENTIERUNGEN

  • Kommentierung Artt. 10, 12, 13 Rom III-VO, Artt. 31, 35 EuErbVO, Artt. 29, 30, 31 EuGüVO/EuPartVO, in: Schwimann/Kodek, IPR Praxiskommentar (Hrsg. Prof. Dr. Simon Laimer, Universität Linz) (im Erscheinen).
  • (Rupp) §§ 97-110 FamFG, in: Hanns Prütting / Markus Gehrlein (Hrsg.), ZPO – Kommentar, 12. Auflage, Köln: Luchterhand 2020 / 13. Auflage 2021 / 14. Auflage 2022 / 15. Auflage 2023 / 16. Auflage 2024 (in Vorbereitung).
  • (Rupp) §§ 1204-1296 BGB, in: Gerhard Dannemann / Reiner Schulze (eds.), German Civil Code / Bürgerliches Gesetzbuch (BGB). A Commentary to the German Civil Code, München: C.H. Beck 2020.
  • (Rupp) Art. 14, Art. 15, Art. 16 Rom III-VO, in: Sabine Corneloup (ed.), The Rome III Regulation, Cheltenham: Edward Elgar 2020.

AUFSÄTZE

  • Harmonising land registers in Europe – inachievable or inevitable?, in: Burgerhart, W. / ter Haar, J.H.M. / Hoops, B. / Kolkman, W.D. / Visser, I. (Hrsg.), Met grootse passen door het recht. Footprints in Law, Festschrift für Leon Verstappen, Deventer: Wolters Kluwer 2024, 259-265.
  • (Rupp) Nachwirkungen des Brexits im Internationalen Familien- und Familienverfahrensrecht, in: Christine Budzikiewicz / Bettina Heiderhoff / Frank Klinkhammer / Kerstin Niethammer-Jürgens (Hrsg.), Europa als Taktgeber für das Internationale Familienrecht, Baden-Baden: Nomos 2022, 175-204.
  • (Rupp) L’intégration des tiers dans le procès civil – Comparaison avec le droit allemand, in: Traian Cornel Briciu / Paul Pop, Le Colloque international „Le nouveau Code de procédure civile roumain: Vu de l’intérieur – Vu de l’extérieur“, Bukarest: Hamangiu 2021, 276-293.
  • (Rupp) lex rei sitae reloaded, in: Florian Heindler (Hrsg.), Festschrift 40 Jahre IPRG, Wien: Jan Sramek Verlag 2020, 309-338.
  • (Rupp) mit Rico Neidinger: § 1933 BGB – Verfassungsbedenken, Verfahrensfragen, Verbesserungsmöglichkeiten, ZfPW 2020, 239-256.
  • (Rupp) What’s New in European Property Law? An Overview of Publications in 2017/2018, European Property Law Journal 8 (2019), 102-128.
  • (Rupp) Verliebt, verlobt, rückabgewickelt? – Ansprüche bei der Auflösung von Verlöbnissen aus grenzüberschreitender Perspektive, RabelsZ 83 (2019), 154-187.
  • (Rupp) The lex rei sitae and its Neighbours – Debates, Developments, and Delineating Boundaries Between PIL Rules, European Property Law Journal 7 (2018), 267-291.
  • (Rupp) mit Bram Akkermans: Queen Lex Rei Sitae – Off With Her Head?, European Property Law Journal 7 (2018), 209-211.
  • (Rupp) Gestaltungsspielraum für die Kautelarpraxis im Sachenrecht? Beispiele aus dem Wohnungseigentumsrecht, RabelsZ 82 (2018), 315-345.
  • (Rupp) Volljährigkeit, Vormundschaft und Flüchtlingseigenschaft, ZfPW 2018, 57-75.
  • (Rupp) What’s New in European Property Law? An Overview of Publications in 2015/2016, European Property Law Journal 6 (2017), 87-110.
  • (Rupp) Die Verordnung zum europäischen internationalen Ehegüterrecht aus sachenrechtlicher Perspektive, GPR 2016, 295-304.
  • (Rupp) Germanisches Grundbuch und romanisches Register – Harmonisierende Überlegungen, AcP 214 (2014), 567-601.

ENTSCHEIDUNGSANMERKUNGEN

Bundesverfassungsgericht 1.2.2023 – 1 BvL 7/18 (Vorlage des BGH zur Verfassungskonformität des Art. 13 Abs. 3 Nr. 1 EGBGB), FamRZ 2023, 855-857.

AUSBILDUNGSBEITRÄGE

  • Originalexamensklausur: Sachenrecht und Familienrecht, JuS (in Vorbereitung).
  • (Rupp) Halloween mit Hindernissen – Anfängerklausur Zivilrecht: Leistungsstörungsrecht, JuS 2019, 1079-1084.
  • (Rupp) Uralter Adel – Referendarexamensklausur Zivilrecht: Erbrecht, JuS 2013, 725-730.
  • (Rupp) mit Panajotta Lakkis: Feuerwerkskörper – Klausur Zivilrecht, JA 2012, 411-418.

BLOGBEITRÄGE

MITARBEIT AN STUDIEN

BUCHREZENSIONEN

  • Rezension von Kadner Graziano, Thomas: Comparative Contract Law. Cases, Materials and Exercises, 2nd edition, Edward Elgar 2019 und Kadner Graziano, Thomas: Comparative Contract Law. Exercises in Comparative Methodology, 3rd edition, Edward Elgar 2023 (RabelsZ) (in Vorbereitung).
  • (Rupp) Rezension von Scherpe, Jens M. / Dutta, Anatol / Helms, Tobias (eds.): The Legal Status of Intersex Persons, Intersentia 2018, ZEuP 2020, 241-244.
  • (Rupp) Rezension von Dutta, Anatol / Helms, Tobias / Pintens, Walter (Hrsg.): Ein Name in ganz Europa. Vorschläge für ein Internationales Namensrecht der Europäischen Union, Wolfgang Metzner Verlag 2016, ZEuP 2018, 297.
  • Rezension von Tang, Zheng Sophia: Electronic Consumer Contracts in the Conflict of Laws, 2nd edition, Hart Publishing 2015, ZEuP 2017, 752-754.
  • (Rupp) Rezension von Yun-Chien Chang (ed.): Law and Economics of Possession, Cambridge University Press 2015, European Property Law Journal 2016, 131-137.
  • (Rupp) Rezension von Bram Akkermans / Ernst Marais / Eveline Ramaekers (eds.): Property Law Perspectives II, Intersentia 2014, ZEuP 2016, 789-791.
  • (Rupp) Rezension von Eveline Ramaekers: European Union Property Law. From Fragments to a System, Intersentia 2013, Common Market Law Review 51 (2014), 1550-1552.

TAGUNGSBERICHTE

  • (Rupp) Tagungsbericht Die Europäischen Güterrechtsverordnungen, Wissenschaftliches Symposium am 10.2.2017 in Würzburg, Mitteilungen des Bayerischen Notarvereins 2017, 324-328.
  • (Rupp) mit Christopher Selke: Tagungsbericht Gemeinsames Europäisches Kaufrecht für die EU? Symposium am 20.1.2012, Mitteilungen des Bayerischen Notarvereins 2012, 197-201.
  • (Rupp) Administration of Justice in Africa – Effectiveness, Acceptance and Assistance: Impressions from the Joint Conference of the Protestant Academy Loccum and the African Law Association (2007), German Law Journal, Vol. 09 No. 06 (2008).

VERMISCHTES

  • mit Christoph Weber: Geraubte Würde wiederherstellen – Die Aufarbeitung der NS-Depromotionen an der Universität Würzburg, Sammelband zur Ringvorlesung “1700 Jahre jüdisches Leben” (Hrsg. Prof. Dr. Brigitte Burrichter) (im Erscheinen).
  • mit Christoph Weber: Restoring Stolen Dignity. Reappraisal of the National Socialist Unlawful Revocation of Doctoral Degrees at the University Of Würzburg, in: Law in Times of Crisis. Festschrift for Yoram Danziger (ed. Eric Hilgendorf), Duncker & Humblot 2024, 187-204.
  • (Rupp) mit Alisdair MacPherson: The Finer Points of Dogs and Lawyers, ZEuP 2016, 316-318.
  • (Rupp) mit Katia Rener: Aus dem Füllhorn der EuGH-Rechtsprechung: Ein binnenmarktgerechtes Festtagsmenü, ZEuP 2012, 991-992.
  • (Rupp) Die geraubte Würde: Die Aberkennung des Doktorgrads an der Universität Würzburg 1933-1945 , Hrsg. Universität Würzburg, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2011 – Redaktion des Gesamtbandes, Beiträge „Die Entziehung von Doktorgraden an der Universität Würzburg, 1933-1945“ und „Dokumentationsteil“.
  • (Rupp) mit Prof. Dr. Wolfgang Hochbruck: Gerstäcker, Friedrich: Publications in the United States of America / Veröffentlichungen von Friedrich Gerstäcker-Texten in den USA, Mitteilungen der Friedrich-Gerstäcker-Gesellschaft e.V. Nr. 29, 2006.

Vollständiges Schriftenverzeichnis - Stand: 14.02.2024 (pdf)

Vorträge

  • Floating Charges in Comparative Perspective: Erkenntnisse eines Pilotprojekts, Gesellschaft für Rechtsvergleichung: Vortragsreihe Junge Zivilrechtsvergleichung, Universität Bayreuth, 7. Dezember 2023.
  • Doppelnamen und Adelstitel über Grenzen hinweg? Das Internationale Namensrecht in Deutschland und Europa, Night of the Profs 2023, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 17. November 2023.
  • European Union Conflict of Laws – quo vadis?, 9th Journal of Private International Law Conference, Yong Pung How School of Law, Singapore, 5. August 2023.
  • Registered security rights in moveables – Trends and inspirations: a continental European perspective, Moveable Transactions Reform Conference, University of Edinburgh (online), 21. April 2023.
  • Raritäten und Relikte: Kollisionsregeln in bilateralen Staatsverträgen und das EU-IPR, Georg-August-Universität Göttingen, 8. Februar 2023.
  • Privatscheidung und Eheauflösung im Kontext der Brüssel IIa- und der Rom III-Verordnung, Europäische Rechtsakademie Trier, 23. September 2022.
  • Geraubte Würde wiederherstellen – Die Aufarbeitung der NS-Depromotionen an der Universität Würzburg, Freunde Mainfränkischer Kunst und Geschichte e.V. Würzburg, 6. Juli 2022.
  • Allgemeine und spezielle Wertdurchsetzungsklauseln im familienrechtlichen EU-IPR, Johannes-Kepler-Universität Linz, 1. Juli 2022.
  • Nachwirkungen des Brexits im Internationalen Familien- und Familienverfahrensrecht, 4. Dialog Internationales Familienrecht, Philipps-Universität Marburg, 2. April 2022.
  • Teilnahme an Round Table-Diskussion: Legal certainty and contractual interpretation: a comparative perspective, International Chamber of Commerce Brasil, online, 10. März 2022.
  • Der Urkundenprozess – Papierener Tiger, digitaler Löwe oder aussterbender Luchs?, Julius-Maximilians-Universität Würzburg, 12. Januar 2022 (Vorstellungsvortrag im Rahmen des Habilitationsverfahrens).
  • Eine Scheidung ist keine Scheidung ist vielleicht eine Scheidung – zur Anerkennung von Privatscheidungen, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 6. Juli 2021 (Vorstellungsvortrag).
  • Stand: 8. Januar 2024 Vorträge
  • Prof. Dr. Caroline S. Rapatz
  • Die „heimliche“ Reform des Art. 7 EGBGB, Universität Osnabrück, 30. Juni 2021 (Vorstellungsvortrag).
  • “Floating Charges in Comparative Perspective” – Initial Findings and Central Issues (Panel „Floating“ Security Rights – A Comparative Approach), Association for Law, Property & Society 11th Annual Meeting, New Orleans, 21.-23. Mai 2020 – verschoben aufgrund COVID-19-Pandemie.
  • lex rei sitae reloaded, Vortragsreihe: Das IPRG nach 40 Jahren, Interdisziplinäre Gesellschaft für Komparatistik und Kollisionsrecht, Wirtschaftsuniversität Wien, 10. März 2020.
  • Public Policy in Family Law – Nature and Role of ordre public clauses in German and European PIL, 8th Journal of Private International Law Conference, Ludwig-Maximilians-Universität München, 12. September 2019.
  • mit Alisdair MacPherson: Floating Charges in Comparative Perspective, Young Property Lawyers Forum Expert Meeting, University of Glasgow, 5. Juni 2019.
  • Definition of the term “refugee” in Art. 12 Geneva Convention, in PIL and in administrative law, Roundtable Families on the Move: Asylum Law and International Family Law, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 10. Februar 2019.
  • L’intégration des tiers dans le procès civil – Comparaison avec le droit allemand, Le nouveau Code de procédure civile roumain: Vu de l’intérieur – Vu de l’extérieur, Universität Bukarest, 1. November 2018.
  • A Methodology of Identification (Panel: Data Ownership: From Exclusion to Control, from Contract to Access? Does Language Change the Property Paradigm?), Association for Law, Property & Society 9th Annual Meeting, Maastricht, 1. Juni 2018.
  • Defining “things” by party autonomy – limits, consequences, challenges and possibilities, Young Property Lawyers Forum, Maastricht University, 29. Mai 2018.
  • Wem „gehören“ Schiffsdaten? Rechtliche Aspekte zur Datenerhebung und -nutzung in der Schifffahrt, Maritimes Cluster Norddeutschland, Hamburg, 28. Juni 2016 / Rostock, 7. Dezember 2016 / MeerKontakte Kiel, 9. November 2017.
  • Gestaltungsspielraum für die Kautelarpraxis im Sachenrecht? – Beispiele aus dem Wohnungseigentumsrecht, Jahrestreffen der Freunde des Hamburger Max-Planck-Instituts, Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht, Hamburg, 24. Juni 2017.
  • Can the Net of Property Law Catch Data?, Young Property Lawyers Forum, Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht, Hamburg, 22. September 2016.
  • Stand: 8. Januar 2024 Vorträge
  • Prof. Dr. Caroline S. Rapatz
  • Die Verordnung zum europäischen Internationalen Ehegüterrecht aus sachenrechtlicher Perspektive, Julius-Maximilians-Universität Würzburg, 30. Mai 2016 (Bewerbungsvortrag Juniorprofessur).
  • The „Eurohypothec“, Vortrag im Rahmen des Master Course Property Law von Prof. Dr. Sjef van Erp, Universität Maastricht, 6. Oktober 2014.
  • Akzessorietät oder Nichtakzessorietät – is that the question?, Wissenschaftliches Konzil, Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht, Hamburg, 9. Dezember 2013.
  • Germanisches Grundbuch und romanisches Register – Gemeinsamkeiten und Unterschiede, Aktuelle Stunde, Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht, Hamburg, 13. Juni 2013.

Vollständiges Vortragsverzeichnis - Stand: 14.02.2024 (pdf)

Lehrveranstaltungen

Prof. Dr. Rapatz bietet die folgenden Lehrveranstaltungen an:

Sommersemester 2024 (in Planung):

Wintersemester 2023/24:

Die Materialien zu den Lehrveranstaltungen sind im OpenOLAT verfügbar:

Alle aktuelle Lehrveranstaltungen von Prof. Dr. Rapatz im UnivIS

Gutachten & Empfehlungsschreiben

Die Erstellung von Gutachten oder Empfehlungs-/Referenzschreiben für Bewerbungsverfahren (z.B. für Stipendien, Masterstudium, Auslandsaufenthalt) durch Frau Professor Rapatz ist möglich. Gutachten und Empfehlungsschreiben können auf Deutsch, Englisch, Französisch und Italienisch erstellt werden.

Bitte beachten Sie dazu die folgenden Hinweise:

Formelle Voraussetzungen / zeitlicher Ablauf:

  • rechtzeitige Anfrage mit kurzer Schilderung des bisherigen Werdegangs, des Vorhabens und der Motivation sowie der Eckdaten für das benötigte Gutachten – spätestens 6 Wochen vor der Abgabefrist
  • Gesprächstermin
  • Einreichung aller erforderlichen Unterlagen, Hinweise zum Gutachten, Anlagen, etc. – spätestens 4 Wochen vor der Abgabefrist 

Inhaltliche Voraussetzungen für Kandidatinnen und Kandidaten: 

  • persönliche Bekanntheit bei Frau Professor Rapatz, etwa durch die regelmäßige Teilnahme an einer Lehrveranstaltung
  • erheblich überdurchschnittliche Leistungen in einer Lehrveranstaltung von Frau Professor Rapatz sowie überdurchschnittliche Leistungen im Studium allgemein
  • klare Konzeption des geplanten Vorhabens

Promotion

Prof. Dr. Rapatz betreut Promotionsvorhaben in den Forschungsgebieten der Professur und des Instituts. Dies erfasst insbesondere die Bereiche:

  • deutsches und europäisches Bürgerliches Recht (Schwerpunkte: Sachenrecht, Erbrecht, eheliches Güterrecht)
  • deutsches, europäisches und globales Internationales Privatrecht
  • deutsches, europäisches und internationales Zivilprozessrecht
  • Rechtsvergleichung, vor allem mit den Rechtsordnungen des romanischen Rechtskreises, in den genannten Gebieten

Bei Interesse an einer Promotionsbetreuung schließen Sie bitte in Ihre Anfrage ein:

  • grobe Skizze möglicher Themen/Themenbereiche für Ihr Vorhaben
  • Ihren bisherigen Werdegang
  • Ihre Motivation für eine Promotion

Bitte beachten Sie die allgemeinen Promotionsvoraussetzungen der Rechtswissenschaftlichen Fakultät.

Promotionsordnung (pdf)

Ämter & Funktionen

  • Direktorin und Mitglied im geschäftsführenden Vorstand des Instituts für Europäisches und Internationales Privat- und Verfahrensrecht
  • Direktorin des Juristischen Seminars
  • Stellvertretendes Mitglied in der Kommission zur Untersuchung von Vorwürfen wiss. Fehlverhaltens

Team

Sekretariat

Portraitfoto von Angela Götz

Angela Götz

agoetz@law.uni-kiel.de

+49 431 880-7361+49 431 880-6436

Leibnizstraße 2

24118 Kiel

Raum: 03.041

Wissenschaftliche Mitarbeitende

Portraitfoto von Fynn Baas

Fynn Baas

fbaas@law.uni-kiel.de

+49431880 7354+494318806438

Leibnizstraße 2

24118 Kiel

Raum: 03.044

Portraitfoto von Annalena Gerhardt

Annalena Gerhardt

agerhardt@law.uni-kiel.de

+49431880 7356+49 431 880 6436

Leibnizstraße 2

24118 Kiel

Raum: 03.045

Portraitfoto von Lennart Matzen

Lennart Matzen

Leibnizstraße 2

24118 Kiel

Raum: 03.045

Studentische Hilfskräfte

Portraitfoto von Ömer Dereli

Ömer Dereli

Leibnizstraße 2

24118 Kiel

Raum: 03.043

Portraitfoto von Lea Körner

Lea Körner

lkoerner@law.uni-kiel.de

+49 431 880 7357+49 431 880 6436

Leibnizstraße 2

24118 Kiel

Raum: 03.043

Portraitfoto von Leana Kruse

Leana Kruse

Leibnizstraße 2

24118 Kiel

Raum: 03.043

Portraitfoto von Lennart Lehmann

Lennart Lehmann

Leibnizstraße 2

24118 Kiel

Raum: 03.043

Portraitfoto von Johann Prüß

Johann Prüß

jpruess@law.uni-kiel.de

+49431880 7357+49 431 880 6436

Leibnizstraße 2

24118 Kiel

Raum: 03.043

Portraitfoto von Sinja Slawig

Sinja Slawig

Leibnizstraße 2

24118 Kiel

Raum: 03.043