I. Bücher
|
- Bank- und Kapitalmarktrecht – Nationale und Internationale Bankgeschäfte (Mohr Siebeck),
- 1. Aufl. 2006 (510 S.)
- 2., neu bearbeitete Aufl. 2010 (580 S.)
- 3., neu bearbeitete Aufl. 2014 (629 S.)
- 4., neu bearbeitete Aufl. 2018 (671 S.)
- Wertpapierrecht als Schuldrecht - Funktionsverlust von Effektenurkunden im internationalen Rechtsverkehr, 1995 (Mohr, Jus Privatum, Bd. 8, 649 S.)
- Factoring, Waren- und Geldkredit, Diss. Tübingen 1982 (156 S.)
|
II. Kommentarmitarbeit
|
- Kommentierung im Münchener Kommentar zum BGB
- §§ 125 - 132 BGB, 4. Aufl. 2001 (vollständige Neubearbeitung)
- §§ 126 Abs. 3, 126 a, 126 b, 127 BGB, Band 1a, 4. Aufl. 2003
- §§ 125 - 132 BGB, 5. Aufl. 2006
- §§ 125 - 132 BGB, 6. Aufl. 2012
- §§ 125 - 132 BGB, 7. Aufl. 2015
- §§ 125 - 132 BGB, 8. Aufl. 2018
- Kommentierung im Münchener Kommentar zum HGB
- Depotgeschäft, Bd. 5, 1. Aufl. 2001, S. 1455-1547
- Depotgeschäft, Bd. 5, 2. Aufl. 2009, S. 1647-1758
- Depotgeschäft, Bd. 6, 3. Aufl. 2014, S. 1715-1831
|
III. Aufsätze
|
- Rest- bzw. Spaltgesellschaft auch bei Entschädigung? Ein Problem des internationalen Enteignungsrechts im Spiegel des Art. 14 Abs. 3 GG, RabelsZ 51 (1987), 603-631
- Rechtliche Hindernisse auf dem Wege zur „Goffex“, ZIP 1988, 205-220 (zusammen mit Carsten Thomas Ebenroth)
- Gründungstheorie und Sitztheorie in der Praxis - zwei vergleichbare Theorien? Dargestellt am US-amerikanischen und deutschen Gesellschaftsrecht, ZvglRWiss 87 (1988), 217-247 (zusammen mit Carsten Thomas Ebenroth)
- Inhalt, Schranken und Bedeutung des Offenkundigkeitsprinzips - unter besonderer Berücksichtigung des Geschäfts für den, den es angeht, der fiduziarischen Treuhand sowie der dinglichen Surrogation, JZ 1990, 1005-1014
- Das internationale Privatrecht der Forderungszession und der Schuldnerschutz, unter besonderer Berücksichtigung des englischen und französischen Rechts, ZvglRWiss 90 (1991), 1-24
- Auswirkungen der europäischen Fusionskontrollverordnung auf Gemeinschaftsunternehmen, Beilage 2/92, S. 1-27 zu RIW 8/92
- Das Kollisionsrecht der ungerechtfertigten Bereicherung - Möglichkeiten der Rechtsvereinheitlichung in der EG anhand einer Untersuchung des deutschen und englischen Rechts, JZ 1993, 1025-1033
- Haftung von Gesellschaftern juristischer Personen im englischen Recht mit rechtsvergleichenden Bezügen zum deutschen Recht, in: Sammelband „Europäische Integration und globaler Wettbewerb“, 1993, S. 509-523
- Regelungsmodelle der Konzernhaftung, ZvglRWiss 94 (1995), 125-156
- Kollisionsrechtliche Behandlung des Rechts verbundener Unternehmen, ZGR 1996, 40-54
- Rechtswahlfreiheit im internationalen Privatrecht, RabelsZ 60 (1996), 417-447
- Verdeckte Sacheinlage, Grundsatz der Kapitalaufbringung und Kapitalerhaltung, NJW 1996, 2681-2689
- Formerfordernisse bei mehraktigen Rechtsgeschäften, DNotZ 1996, 835-866
- Das neue US-amerikanische Wertpapierrecht als Modell für einen funktionsfähigen Effektengiroverkehr, RIW 1997, 269-274
- Segregation of Securities and Insolvency under German Law, in: European Securities Markets - The Investment Services Directive and Beyond, hrsg. v. Guido Ferrarini, 1998, S. 95-104
- Haftung der Kreditinstitute bei nationalen und grenzüberschreitenden Banküberweisungen, AcP 199 (1999), 145-189
- Der bargeldlose Zahlungsverkehr - Anwendungsfall des Garantievertrags oder abstrakten Schuldversprechens?, WM 1999, 1801-1810
- Das neue Recht der Banküberweisung, JZ 2000, 9-19
- Wertpapiere im elektronischen Bankgeschäft, WM 2001, 7-16
- Die internationalprivatrechtlichen Regelungen der Finalitätsrichtlinie und ihre Umsetzung in der Europäischen Union, WM 2001, 2415-2424
- Rights of Depositors in Financial Instruments Held with a Central Depository, in: Les Opérations Boursières en Europe: Vers un Droit Commun? – Stock Exchange Transactions in Europe: Towards Harmonized Legislation?, 2002, S. 117-144
- Die neuen Formvorschriften im Mietrecht, in: Gedächtnisschrift für Jürgen Sonnenschein, 2003, S. 117-140
- Das Haager Übereinkommen über das auf bestimmte Rechte im Zusammenhang mit zwischenverwahrten Wertpapieren anzuwendende Recht, WM 2003, 2349-2356
- The Book-Entry in a Securities Account: Linchpin of a Harmonised Legal Framework of Securities Held with an Intermediary, Unif. L. Rev. / Rev. dr. unif. 2004, 41-50
- Modernising German Law: Can the UNIDROIT Project on Intermediated Securities Provide Guidance?, Unif. L. Rev. / Rev. dr. unif. 2005, 251-261
- Das UNIDROIT-Projekt zu intermediärverwahrten Wertpapieren als Konzept für eine Modernisierung des deutschen Depotrechts, WM 2005, 1109-1118
- Das Treuhandmodell als Alternative zum geltenden Recht, in: Die Zukunft des Clearing und Settlement, hrsg. v. Theodor Baums und Andreas Cahn, 2006, S. 3-28
- Der Anlegerschutz beim finanzierten Immobilien- und Beteiligungserwerb – zugleich ein Plädoyer für eine restriktive Anwendung der §§ 358, 359 BGB, in: Gedächtnisschrift für Jörn Eckert, 2008, S. 175-195
- Anlegerschutz durch Information und Beratung – Verhaltens- und Schadensersatzpflichten der Wertpapierdienstleistungsunternehmen nach Umsetzung der Finanzmarktrichtlinie (MiFID), JZ 2008, 477-490
- Security Interests in Financial Instruments, in: The Future of Secured Credit in Europe, European Company and Financial Law Review, Special Volume 2, hrsg. v. Horst Eidenmüller und Eva-Maria Kieninger, 2008, S. 350-363
- Auswirkungen der Rom I-Verordnung auf Finanzdienstleistungen, WM 2009, 289-300
- Das Gemeinschaftskonto – Kontoinhaberschaft, Forderungsinhaberschaft und Verfügungsbefugnis, in: Festschrift für Gerd Nobbe, 2009, S. 27-54
- Gesetzliche Prospekthaftung von Aktien- und Personengesellschaften – Anlegerschutz versus Gläubigerschutz?, in: Festschrift für Peter Kreutz, 2010, S. 569-584
- Lastschriften mit Einzugsermächtigung als autorisierte Zahlungsvorgänge, AcP 209 (2009), 719-759
- Die Forderungsabtretung nach der Rom I-Verordnung - Sind ergänzende Regelungen zur Drittwirksamkeit und Priorität zu empfehlen?, RabelsZ 74 (2010), 91-117
- Die bereicherungsrechtliche Rückabwicklung von Zahlungen wegen falscher Kontoangabe, in: Festschrift für Dieter Reuter, 2010, S. 53-72
- Der Anlegerschutz bei der Investmentaktiengesellschaft, AG 2011, 141-154
-
Die Rechtsstellung von Unternehmern im Zahlungsverkehr, ZIP 2011, 1741-1751
-
Internationales Prospekthaftungsrecht - Kollisionsrechtlicher Anlegerschutz nach der Rom II-Verordnung,
ZEuP 2012, 23-46
-
Kapitalmarktrechtliche Eingriffsnormen - Bedarf die Rom I-Verordnung einer Sonderregel für harmonisiertes europäisches Recht?, IPRax 2012, 481-491
- Intermediär-verwahrte Wertpapiere - Rechtsharmonisierung versus Systemneutralität, ZHR 177 (2013), 50-89
- Kapitalmarktrecht und Privatrecht, JZ 2014, 703-714
- Grundsatzprobleme mediatisierter Vermögensbeteiligungen, AcP 214 (2014), 793-821
- Der Erstattungsanspruch des Zahlers, WM 2015, 1125-1135
- Verhaltenspflichten im Bank- und Kapitalmarktrecht - öffentliches Recht oder Privatrecht?, ZHR 180 (2016), 233-269
- Kapitalmarktrecht und Internationales Privatrecht, RabelsZ 81 (2017), 781-814
- Das Kollisionsrecht Intermediär-verwahrter Wertpapiere, EuZW 2018, 402-408
- Inhaberaktien vs. Namensaktien: Publizität und Legitimation der Aktionäre, JZ 2019, 121-130
|
IV. Urteilsbesprechungen und -anmerkungen, sonstige kürzere Beiträge
|
- Kollisionsrechtliche Behandlung von Wertpapieren und Reichweite der Eigentumsvermutung des § 1006 BGB, IPRax 1995, 163-166 (Besprechung von BGH 19.1. 1994, IPRax 1995, 173 f.)
- Möglichkeit der Heilung verdeckter Sacheinlagen, NJW 1997, 562-564 (Besprechung von BGH Beschl. 4.3.1996, NJW 1996, 1473)
- Anmerkung zu BGH 8.10.1996 (JZ 1997, 513 f.: Zur Rückerstattung des Disagios bei vorzeitiger Beendigung des Darlehensvertrages), JZ 1997, 514-516
- Anmerkung zu BGH 25.2.1997, WuB I G. 2-1.97 Effektengeschäft (Stripped Bonds und der Begriff „Nennwert“)
- Anmerkung zu BGH 15.7.1997 (JZ 1998, 145 f.: Zur Scheckfähigkeit einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts), JZ 1998, 146-149
- Formbedürftigkeit des Auftrags/der Vollmacht zum Abschluß eines Ehevertrags, NJW 1998, 1206-1208 (Besprechung von OLG Frankfurt 7.11.1996, NJWE-FER 1997, 221)
- Geschäftsführung ohne Auftrag bei nichtigen Verträgen? JuS 1998, 401-404 (Besprechung von BGH 10.10.1996, NJW 1997, 47-50)
- Anmerkung zu BGH 19.5.1998, WuB I G 7.-6.98 Börsen- und Kapitalmarktrecht (Aufklärungspflichten beim bankmäßigen Effektengeschäft)
- Anmerkung zu BGH 23.1.1998 (DNotZ 1999, 40: Form der Einwilligung in formbedürftiges Rechtsgeschäft), DNotZ 1999, 43-45
- Anmerkung zu BGH 17.11.1998, WuB I G 7.-4.99 Börsen- und Kapitalmarktrecht (Optionsscheingeschäfte als Börsentermingeschäfte; Leistungsbewirkung iSd. § 57 BörsenG)
- Anmerkung zu BGH 10.11.1998 (JZ 1999, 464-466: Einwendungen aus dem Valutaverhältnis bei der Bankgarantie auf erstes Anfordern), JZ 1999, 466-468
- Anmerkung zu VG Frankfurt 25.2.1999, WuB I G 3.-1.99 Depotgeschäft (Buchschulden; Rechtsnatur der Eintragung)
- Anmerkung zu BGH 12.12.2000 (JZ 2001, 607-609: Haftung der Bank bei Unterbrechung des Zugangs zum Online-Service?), JZ 2001, 609-611
- Anmerkung zu BGH 28.5.2002, WuB I G 1.-7.02 Anlageberatung (Aufklärungspflichten gewerblicher Vermittler von Optionsscheinen; Verjährung)
- Anmerkung zu BGH 25.6.2002, WuB I G 2.-5.02 Effektengeschäft (Interessenwahrungspflicht bei Kommissionsgeschäften)
- Anmerkung zu BVerwG 24.4.2002, WuB I G 9.-1.03 Vermögensverwaltung (Getrennte Verwahrung von Kundengeldern)
- Anmerkung zu BGH 7.5.2002 (JZ 2003, 97-99: Benachrichtigungspflichten der Bank bei Wertpapiergeschäften), JZ 2003, 100-102
- Anmerkung zu BGH 11.2.2003, WuB I G 2.-5.03 Effektengeschäft (Bestätigung unverbindlicher Börsentermingeschäfte)
- Anmerkung zu EuGH 21.11.2002, WuB I G 9.-3.03 Vermögensverwaltung (Umsetzung der Wertpapierdienstleistungs-Richtlinie)
- Anmerkung zu BGH 16.7.2004, WuB I G 3.-1.04 Depotgeschäft (Zwangsvollstreckung zur Erwirkung der Übereignung von Sammeldepotanteilen)
- Anmerkung zu BGH 22.3.2005 (JZ 2006, 46-48: Pfändungsfreies Arbeitseinkommen und Kontokorrent), JZ 2006, 48-51
- Anmerkung zu BGH 8.11.2005 (NJW 2006, 430: Zulässigkeit von Teilkündigungen bei Giroverträgen und anderen Bankverträgen), LMK 2006, 176153
- Anmerkung zu BGH 24.1.2006 (JZ 2006, 1080-1082: Zur Beweislast bei Erfüllung von Beratungspflichten der Bank), JZ 2006, 1082-1084
- Anmerkung zu BGH 5.12.2006 (NJW 2007, 914: Keine Kündigung des Überweisungsvertrags nach endgültiger Überlassung zur Gutschrift – auch bei erloschenem Girovertrag mit dem Empfänger), LMK 2007, 216709
- Anmerkung zu OLG Bamberg 27.3.2007, WuB I E 1.-8.07 Kreditvertrag (Vollmacht bei Beteiligung an geschlossenem Immobilienfonds)
- Anmerkung zu BGH 7.10.2008 (JZ 2009, 263-266: Umfang von Prüf- und Hinweispflichten bei Kapitalanlageberatung), JZ 2009, 266-268
- Anmerkung zu BGH 4.11.2009 (BeckRS 2009, 88326 = NZG 2010, 105: Wahrung der Schriftform bei Gesamtvertretungsbefugnis), LMK 2010, 296352
- Anmerkung zu BGH 21.6.2010 (NZG 2010, 943: Schriftform beim Bericht des Aufsichtsrats über das Ergebnis der Prüfung des Jahresabschlusses - Aufsichtsratsbericht), LMK 2010, 307914
- Anmerkung zu BGH 8.7.2010 (JZ 2011, 100-103: Beginn der Verjährung des Schadensersatzanspruchs bei Anlageberatungsfehler), JZ 2011, 103-106
- Anmerkung zu BGH 3.8.2011 (BeckRS 2011, 21316 = NJW 2011, 3451: Anspruch auf Protokollierung eines gerichtlichen Vergleichs), LMK 2011, 323361
- Anmerkung zu BGH 14.5.2013 (NZG 2013, 903: Bedeutung der Übergabe bei sammelverwahrten Wertpapieren), LMK 2013, 349340
- Beratungsprotokolle auf dem Prüfstand, ZRP 2014, 190-192
- Anmerkung zu BGH 1.7.2014 (NZG 2014, 1102: Änderung von Anleihebedingungen bei Schuldverschreibungen), LMK 2014, 363946
- Anmerkung zu OLG Frankfurt a.M. 22.4.2015 (WM 2015, 1105: Vertragliche Ansprüche und Prospekthaftung), WuB 2015, 435
- Anmerkung zu BGH 23.6.2015 (NJW 2015, 3031: Keine Eigenhaftung des Kommissionärs bei Mistrade), LMK 2015, 372782
- Anmerkung zu BGH 27.8.2015 (NJW 2015, 3246: Unterschriftserfordernis bei Berufungsschrift und Berufungsbegründung per Telefax), LMK 2015, 373985
- Anmerkung zu BGH 3.11.2016 (BeckRS 2016, 20144: Treuwidrigkeit der Berufung auf die Formunwirksamkeit einer Honorarvereinbarung), LMK 2017, 385190
- Anmerkung zu BGH 27.9.2017 (NJW 2017, 3772: Unwirksamkeit von Schriftformheilungsklauseln in Mietverträgen), LMK 2018, 401890
- Anmerkung zu BGH 19.9.2017 (WM 2017, 2237: Streitgegenstand i.S.d. KapMuG; Vertrag mit Schutzwirkung zugunsten Zweiterwerber und Prospekthaftung), WuB 2018, 126
- Anmerkung zu EuGH 19.6.2018 (WM 2018, 1211: Vertrauliche Informationen i.S.d. MiFID; Informationszugang der Öffentlichkeit), WuB 2018, 444
|
V. Buchbesprechungen
|
- Bessenich, Balthasar, Die grenzüberschreitende Fusion nach den Bestimmungen des IPRG und des OR. (Zugl.: Basel, Diss.) - Basel & Frankfurt a.M. 1991, in: RabelsZ 57 (1993), 535-538
- Ambrosch-Keppeler, Karin, Die Anerkennung fremdstaatlicher Enteignungen. Eine rechtsvergleichende Untersuchung. (Zugl.: Konstanz, Diss.) - Konstanz 1991, in: RabelsZ 57 (1993), 523-526
- Hebel, Christofer, Der spanische Eigenwechsel (pagaré) nach dem Wechsel- und Scheckgesetz von 1986 als Finanzierungsinstrument, Untersuchungen über das Spar-, Giro- und Kreditwesen, Abteilung B: Rechtswissenschaft, Bd. 91, Berlin 1994, in: ZHR 159 (1995), 614-616
- Koerner, Dörthe, Fakultatives Kollisionsrecht in Frankreich und Deutschland, Tübingen 1995;
- Reichert-Facilides, Daniel, Fakultatives und zwingendes Kollisionsrecht, Tübingen 1995;
zusammen besprochen in: RabelsZ 60 (1996), 509-516
- Baumbach, Adolf / Hefermehl, Wolfgang, Wechselgesetz und Scheckgesetz mit Nebengesetzen und einer Einführung in das Wertpapierrecht, Beck’sche Kurz-Kommentare, Bd. 26, 19. Aufl. München 1995, in: ZHR 160 (1996), 509 f.
- Gesellschaftsrecht in Europa und den USA sowie in der Türkei, der Volksrepublik China, Singapur und Malaysia, München/Berlin 1992 ff., in: ZEuP 1998, 200-202
- Hofstetter, Karl, Sachgerechte Haftungsregeln für multinationale Konzerne. Zur zivilrechtlichen Verantwortlichkeit von Muttergesellschaften im Kontext internationaler Märkte. (Zugl.: Zürich, Habil.-Schr.) Tübingen 1995, in: RabelsZ 62 (1998), 175-180
- Schwenzer, Ingeborg/Müller-Chen, Markus, Rechtsvergleichung. Fälle und Materialien. Tübingen, 1996, in: RabelsZ 62 (1998), 521-523
- Dierks, Silke, Selbständige Aktienoptionsscheine, Untersuchungen über das Spar-, Giro- und Kreditwesen, Abteilung B: Rechtswissenschaft, herausgegeben von Walther Hadding und Uwe H. Schneider, Band 129. Berlin (Duncker & Humblot) 2000, in: ZHR 165 (2001), 498-501
- Hirte, Heribert und v. Bülow, Christoph (Hrsg.), Kölner Kommentar zum WpÜG (Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz) mit AngebVO und §§ 327 a – 327 f AktG, Köln 2003, in: JZ 2003, 896
- Potok, Richard (Hrsg.), Cross Border Collateral: Legal Risk and the Conflict of Laws, (Butterworths LexisNexis) 2002, in: WM 2004, 201 f.
- Wiebe, Andreas, Die elektronische Willenserklärung. Kommunikationstheoretische und rechtsdogmatische Grundlagen des elektronischen Geschäftsverkehrs. Tübingen, 2002, in: AcP 204 (2004), 757-760.
- Kümpel, Siegfried, Bank- und Kapitalmarktrecht, 3. Aufl., Köln (Dr. Otto Schmidt) 2004, in: ZHR 169 (2005), 517-521.
- Kronke, Herbert/Melis, Werner/Schnyder, Anton K. (Hrsg.), Handbuch Internationales Wirtschaftsrecht, 1. Aufl., Köln (Dr. Otto Schmidt), 2005, in: ZHR 172 (2008), 117-122.
- Nikolova, Galina, Rechtsnatur der Zertifikate - Die rechtliche Einordnung der Zertifikate im System des allgemeinen Zivilrechts und des Kapitalmarktrechts (Zugl.: Augsburg, Diss.) - Baden-Baden (Nomos), 2013, in: WM 2014, 723 f.
- Uhink, Konrad: Internationale Prospekthaftung nach der Rom II-VO. Eine neue Chance zur Vereinheitlichung des Kollisionsrechts? Zugleich eine rechtsvergleichende Untersuchung der deutschen, englischen und französischen Haftungstatbestände. (Zugl.: Gießen, Diss.) – Hamburg 2016, in: RabelsZ 82 (2018), 179-182
|